Einfachheit
Um sicher zu werden auf See, müsst Ihr lernen zu beobachten: die See zu beobachten, das Wetter und Euer Schiff. Und damit Ihr Euch auf das Wesentliche konzentrieren könnt, haben wir uns für die Einfachheit entschieden.
So verfügt unser 1930 gebauter Backdecker “Wilhelm” nicht über überflüssige Elektronik oder Anzeigeinstrumente, die Euch ablenken: Der Motor wird von Hand angekurbelt; die Motortemperatur könnt Ihr fühlen, die Drehzahl hören, die Wassertiefe erst schätzen, dann von Hand loten; auch die Geschwindigkeit könnt Ihr schätzen und dann annhand von Tabellen manuell ermitteln. Durch Beobachten lässt sich sogar Windstärke und -richtung ziemlich genau bestimmen. Nur so werdet Ihr sichere Schiffsführer! Damit wenn Euch später einmal auf einer gecharterten Plastikyacht die Technik versagt, wisst Ihr: es geht auch ohne!
Erfahrung
Wenn Ihr nur moderne Plastikyachten fahrt, auf denen meist alles funktioniert, werdet Ihr wahrscheinlich in Panik geraten, sollte mal der Motor ausfallen und Ihr müsst bei schlechten Wetterbedingungen unter Segel in einen Hafen einlaufen; oder wenn mal ein Segel reißen sollte und Ihr habt noch nie Nadel und Faden in die Hand genommen. Und was macht Ihr, wenn euer Kompass ausfällt? Auf alten Schiffen werdet Ihr als Schiffsführer sicher, weil es öfter mal zu kleineren Havarien kommt, die Ihr selbst beheben müsst. Ihr werdet vertraut mit der begrenzten Belastbarkeit des Materials, aus dem Euer Schiff besteht. So lernt Ihr, verantwortungsvoll mit Eurem Schiff umzugehen. Und Euch selbst zu helfen, wo Euch keiner hilft: auf See.
Nachhaltigkeit
In unserer Segelschule haben wir uns für alte Schiffe entschieden.
Diese alten Schiffe werden liebevoll gepflegt und instand gehalten. Meist werden hierfür gebrauchte oder alte Ersatzteile verwendet. Wenn etwas kaputt geht, wird es repariert. Irreparable oder verschlissene Bauteile werden nicht weggeworfen, sondern aufgehoben. Denn meist braucht man sie später doch irgendwann. Oder jemand anders kann sie für irgend etwas anderes verwenden.
Das ist Nachhaltigkeit: Möglichst wenig Müll zu produzieren und alte Dinge weiter zu benutzen statt neue zu kaufen. Dazu gehören eben auch Schiffe.