Wir sind eine kleine Segelschule. Für Euch als Segelschüler hat das den Vorteil, dass die Segellehrer die Praxisstunden mit nur einem Segelboot machen. Ihr bekommt also quasi  Einzelunterricht - im Gegensatz zu großen Segelschulen, wo ein einziger Lehrer teilweise 10 - 15 Segelboote auf einmal betreuen muss...

 

In unserer Segelschule könnt Ihr folgende Sportbootführerscheine machen:

Sportbootführerschein Binnen (Motor)

Führerschein zum Führen eines motorbetriebenen Sportbootes auf Bundeswasserstraßen im Geltungsbereich der Binnenschifffahrtsstraßenordnung (wird gern auch Motorbootschein genannt). Vorgeschrieben ab einer Leistung am Propeller von 15 PS.

Sportbootführerschein Binnen (Segel)

Führerschein zum Führen eines Sportbootes unter Segel auf Bundeswasserstraßen im Geltungsbereich der Binnenschifffahrtsstraßenahrtsordnung (wird gern auch Segelschein genannt). Vorgeschrieben für Segelboote in bestimmten Bundesländern.

Sportbootführerschein See (SBF See)

Vorgeschriebener Führerschein zum Führen eines Sportbootes auf See (im Geltungsbereich der Seeschiffahrtsstraßenordnung). Weltweit anerkannt. Vorgeschrieben ab einer Leistung am Propeller von 15 PS.

Sportküstenschifferschein (SKS)

Vorgeschriebener Führerschein für das gewerbliche Führen von Sportbooten in Küstengewässern (alle Meere bis 12 Seemeilen von der Festlandküste). Voraussetzung sind der SBF See sowie der Nachweis von 300 Seemeilen auf Küstengewässern. Für das weltweite private Führen von Sportbooten ist dieser Schein nicht vorgeschrieben,  auch für das Chartern genügt selbstverständlich der SBF See.

Sportseeschifferschein (SSS)

Vorgeschriebener Führerschein für das gewerbliche Führen von Sportbooten in küstennahen Seegewässern (alle Meere bis 30 Seemeilen sowie die gesamte Ost- und Nordsee, Ärmelkanal, Bristolkanal, Irische und Schottische See und Schwarzes Meer). Voraussetzung sind der SBF See sowie der Nachweis von 1.000 Seemeilen auf Küstengewässern.

Sporthochseeschifferschein (SHS)

Vorgeschriebener Führerschein für das das gewerbliche Führen von Sportbooten auf weltweiter Fahrt (alle Meere ab 30 Seemeilen). Voraussetzung sind der Sportseeschifferschein (SSS) sowie der Nachweis von 1.000 Seemeilen nach Erwerb des SSS

Skippertraining

Beim Skippertraining werdet Ihr von einem erfahrenem Schiffsführer gründlich auf die sichere und selbständige Schiffsführung vorbereitet.

 

Schwerpunkte des Skippertrainings sind:

- Prüfung eurer Yacht bei Schiffsübernahme
- Routenplanung unter Berücksichtigung der Wetterentwicklung
- Wetterbeobachtung und Wettervorhersage
- Seemannschaft
- Hafenmanöver
- Navigation (GPS, Chartplotter, peilen, koppeln …)
- Schiffahrtsrecht (Seeschiffahrtsstraßenordnung und Kollisionsverhütungsregeln)
- Person-über-Bord-Manöver

 

Selbverständlich bestätigt euch der Schiffsführer die gesegelten Seemeilen.

Beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis (SRC)

Das beschränkt gültiges Funkbetriebszeugnis (SRC) Short Rage Certificate ist das international gültige Funkbetriebszeugnis für Führer von Sportbooten auf See und berechtigt zum Betrieb einer UKW-Seefunkanlage. Es ist für den Schiffsführer vorgeschrieben, sobald eine UKW-Seefunkanlage an Bord ist.

UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschifffahrtsfunk (UBI)

Das UKW-Sprechfunkzeugnis für den Binnenschiffahrtsfunk (UBI) berechtigt zum Betrieb von UKW-Funkanlagen in der Binnenschifffahrt und ist für den Schiffsführer vorgeschrieben, sobald eine ATIS- fähige UKW-Funkanlage an Bord ist.